Dachverband Selbsthilfe Salzburg

Bundesland
Salzburg
Ort
Salzburg
Themen
Soziales Engagement
Initiative/Person/Verein
Dachverband Selbsthilfe Salzburg
Webseite
Socialmedia
Seit bereits knapp 35 Jahren fungiert der Dachverband Selbsthilfe Salzburg als wichtige Drehscheibe für PatientINNEN sowie Angehörige und sorgt dafür, dass Gleichbetroffene sich finden, treffen und austauschen können. Das breite, über Jahrzehnte aufgebaute nationale und internationale Netzwerk bietet beste Grundlage für unsere Arbeit.
In Österreich leistet das Gesundheits- und Sozialsystem hochwertige Arbeit, doch auch das beste Fachpersonal kann direkt Betroffene mit deren Sorgen und Ängsten nie zur Gänze verstehen. Das können nur Personen mit dem gleichen Schicksal.
Sich unter Gleichbetroffenen verstanden fühlen und mit der jeweiligen Diagnose nicht mehr alleine sein – das gibt Mut, Kraft und Auftrieb.
Um als Selbsthilfegruppe erfolgreich arbeiten zu können bedarf es jedoch Unterstützung. Die Selbsthilfe Salzburg hilft und begleitet sowohl bei der Gruppengründung, als auch bei der Erhaltung der Gruppen. Neben der Übernahme von administrativen Tätigkeiten und Medienarbeit bieten wir finanzielle Unterstützungen, sowie laufende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Parallel dazu ist der Dachverband die starke Stimme in der Öffentlichkeit, sowie in wichtigen sozialen und politischen Gremien und sorgt dafür, dass auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der PatienINNEN immer wieder aufmerksam gemacht wird.
So auch bei der jährlich größten Veranstaltung in Westösterreich zum Thema „Seltene Erkrankungen und andere Erkrankungen“ im EUROPARK Salzburg. Dabei haben Betroffene, Angehörige, Vertreter aus allen Gesundheitseinrichtungen sowie der Politik die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen und zu vernetzen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen fördern wir das Bewusstsein für das enorme Potential von Betroffenenkompetenz von Selbsthilfegruppen. Im gesamten Salzburger Land tragen bereits 11 allgemein öffentliche Kliniken und 2 Rehabilitationszentren mit Stolz das Gütesiegel für Selbsthilfefreundlichkeit als sichtbares Qualitätsmerkmal.
Gemeinsam schaffen wir mit Verständnis, Wertschätzung und Respekt ein patientenorientiertes und selbsthilfefreundliches Umfeld und tragen somit wesentlich zur Entlastung des Gesundheitswesens bei.
Gemeinsam – statt einsam – denn Selbsthilfe WIRKT!