DAHEIMKICKER - FUSSBALL ZUHAUSE
Bundesland
Niederösterreich
Ort
Krems
Themen
Soziales Engagement
Initiative/Person/Verein
SPIELERPASS - Daheim im Verein e.V.
Webseite
DAHEIMKICKER ermöglicht ihnen wöchentliches Fußballtraining in ihrem vertrauten Umfeld und bietet eine wichtige Abwechslung im Alltag.
STATUS QUO
Was im April mit einer spontanen Trainingseinheit im Garten des Waldviertler Caritas Wohnhauses in Schwarzenau mit drei Spielern begonnen hat, wurde innerhalb von drei Monaten zu einem wichtigen gesellschaftlichen Sport- & Inklusionsprojekt. Heute trainieren wöchentlich 15 TrainerInnen mit mehr als 100 Menschen mit Beeinträchtigungen in mehr als 20 vollbetreuten Wohneinrichtungen in fünf Bundesländern (W, NÖ, OÖ, STMK und BGL).
FINANZIERUNG
DAHEIMKICKER wurde zu 100% via Crowdfunding finanziert (www.DAHEIMKICKER.at). Hierbei konnte in Rekordzeit von nur drei Wochen das Ziel von EUR 7.000,- erreicht werden. Mit dem Budget werden die Aufwandsentschädigungen der TrainerInnen und die Trainingsutensilien finanziert.
Welche Wirkung hat das Projekt auf die Gesellschaft und das Zusammenleben?
In Österreich leben ca. 15.000 Menschen mit Beeinträchtigungen in vollbetreuten Wohneinrichtungen. Die überwiegende Mehrheit erhält im Rahmen ihrer Betreuung kein regelmäßiges Sportprogramm und ist aufgrund der Corona-Krise zusätzlich eingeschränkt.
DAHEIMKICKER wirkt auf diese Problematik durch:
(1) Förderung der sozialen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten
(2) Gesundheitsförderung im Rahmen der Corona-Sicherheitsvorschriften
(3) Erleichterter Einstieg in die Fußballwelt mit anschließender Integration in lokale Fußballvereine (im Anschluss an COVID-19 Krise)
Wie nachhaltig ist das Projekt? Bezogen auf Vorbildwirkung und Umwelt.
• Fußball vor Ort: Anstatt kostenintensive Kleinbusse für den Transport der SpielerInnen und WohnhausbetreuerInnen zu den Trainingseinheiten zu organisieren, trainiert DAHEIMKICKER direkt vor Ort und spart dementsprechend Emissionen und finanzielle Ressourcen.
• CO2-Minimierung durch öffentliche Anreise der TrainerInnen: Mehr als 75% aller TrainerInnen reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Trainingseinheiten an. In Wien und Graz liegt der Wert bei 100%.
• Vorbildwirkung: Soziales Engagement zur Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in Zeiten der Corona-Krise.