Respekt.net

Mindfulness in Arabic * Mindfulness for Austria

70 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, vermutlich die Hälfte von ihnen leidet unter Traumafolgen. Der kostenfreien Online-Kurs "Mindfulness in Arabic" mit traumasensitiven, kulturell angepassten Achtsamkeitsübungen will Menschen beim gesunden Umgang mit Traumata helfen.
Mindfulness in Arabic * Mindfulness for Austria

Bundesland

Wien

Ort

Wien

Themen

Flüchtlinge & Zuwanderung

Initiative/Person/Verein

Ingrid Otepka / Sphinx Lingua

Webseite

www.mindfulnessinarabic.org

Es ist ein Projekt der Sprachschule Sphinx Lingua in Wien, der NGO ToWo-Group im mittleren Osten, der Universität Wien/Zentrum für LehrerInnenbildung und der Ben-Gurion University of the Negev/Research Institute. Seit 2017 entwickelt ToWo Group unter der Leitung der Traumaexpertin Juditta Ben-David einen 8-wöchigen kostenfreien Online-Kurs "Mindfulness in Arabic" mit traumasensitiven, kulturell angepassten Achtsamkeitsübungen. Er basiert auf MBSR- und MMTCP-Training. Jede Woche werden 3 kurze Meditationen als Audio-Datei angeboten, die täglich selbständig erforscht werden. Seit Ende 2017 arbeitet Ingrid Otepka zeitweise mit. Im Jänner 2020 trafen sich Juditta und Ingrid zur detaillierten Ausarbeitung des Projekts in Berlin. Nun folgt eine Pilotphase bei Sphinx Lingua mit wissenschaftlicher Begleitstudie. Danach wird der Online-Kurs mit "Mindfulness for Austria" an Expert*innenorganisationen transferiert und für andere Muttersprachen adaptiert. Ziel ist es, den Online-Kurs in die bereits bestehenden Deutschkurse in Österreich zu integrieren.

 

Welche Wirkung hat das Projekt auf die Gesellschaft und das Zusammenleben?

Derzeit sind rund 70 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht. Vermutlich leidet rund die Hälfte davon an Traumafolgen. Wir sehen das selbständige Erlernen eines gesunden Umgangs mit Traumafolgen als eine notwendige Fähigkeit, damit Traumata nicht an die nächste Generation weitergegeben werden. Mit traumasensitiven Achtsamkeitsübungen können seelische Wunden leichter geheilt werden oder es kann ein besserer Umgang damit gefunden werden. Dies unterstützt die interkulturelle Kommunikation, erleichtert die Orientierung in einem neuen Land und fördert die Integration in eine neue Gesellschaft.

 

Wie nachhaltig ist das Projekt? Bezogen auf Vorbildwirkung und Umwelt.

Die Nachhaltigkeit des Projekts ergibt sich einerseits durch ein kostenfreies, ortsungebundenes Online-Angebot und andererseits durch den Transfer an Expert*innenorganisationen und Sprachinstitute. Somit kann dieses Angebot jederzeit weltweit genutzt werden. Eltern werden dadurch leichter zum Vorbild ihrer Kinder. Asylwerbende können auch dann darauf zugreifen, wenn sie in ihr Heimatland zurückkehren müssen. Ziel des Transfers ist es, dass sich der Online-Kurs zu einem integralen Bestandteil in den bereits bestehenden Angeboten in diesen Instituten entwickelt, was die Nachhaltigkeit fördert.

Projektvideo

weitere Projektfotos