OTELOS Ferlach - Freiraum für Innovation und Tradition
Bundesland
Kärnten
Ort
Ferlach
Themen
Flüchtlinge & Zuwanderung
Initiative/Person/Verein
Verein OTELO Ferlach – Offenes Kreativ- und Technologielabor
Webseite
OTELO Ferlach ist ein mutiges und spannendes Projekt, dass sich an alle BürgerInnen der Region und übergreifend richtet. Als die Stadtgemeinde Ferlach 2015 beschlossen hat, einen Standort für OTELO zu unterstützen, legte Sie damals den Grundstein für die Gestaltung von einer offenen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung im ländlichen Raum. Starker Fokus wurde in den folgenden Jahren bewusst auf die Integration von Flüchtlingen gelegt, um ein wertschätzendes Miteinander im Sinne einer gemeinsamen Zukunft zu ermöglichen. So kam Ferlach ohne Skandale durch die Flüchtlingskrise, betrieb Kulturelle Bildung und Kulinarik auf Syrisch, Afghanisch, Französisch, Deutsch und Österreichisch. Kreativwirtschaft, Regionalentwicklung aber auch die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen brachten neue Impulse für die Gemeinde. Die Grundlage der OTELOS sind Raum und ein Team, das auf verschiedensten Wegen Menschen einlädt, Ideen vorzustellen, mit anderen zu teilen, weiter zu entwickeln und experimentell umzusetzen. Dieses Vorgehen ergab in Ferlach ein unterstützendes Umfeld und gleichzeitig keinen Ergebnisdruck. Das war der Nährboden, worauf gänzlich Neues entstanden ist.
Welche Wirkung hat das Projekt auf die Gesellschaft und das Zusammenleben?
Als wohl größte Erfolge konnten unzählige Asylberechtigte - nicht zuletzt über ihr ehrenamtliches Engagement im OTELO - Festanstellungen in der Region verzeichnen. Gesellschaftliche Barrieren, wie unterschiedliche Einstellungen, kulturelle Herkunft und Bildungsstand machen keinen Unterschied. Diese Kooperation ist mittlerweile beispielgebend für andere Regionen Europas. Aktuell arbeiten 30 Gruppen an Projekten in allen OTELOS wie Digitalisierung, Programmierung- und 3D-Druck-Vermittlung in Schulen, neue Formen von Landwirtschaft und Auseinandersetzung mit neuen Arbeitsmodellen.
Wie nachhaltig ist das Projekt? Bezogen auf Vorbildwirkung und Umwelt.
Unser syrischer „MacGuyver“ machte sich - nach dem Erlernen der Deutschen Sprache und unzähligen Repair-Cafes in Ferlach - in Wien selbstständig und repariert dort im großen Stil Waschmaschinen, die er nach Syrien zum Wiederaufbau seiner Heimat schickt. OTELO ist ein inspirierendes Projekt, welches einlädt, Visionen und Ideen miteinander zu teilen und zu verwirklichen. Die Nutzer kooperieren dabei mit den sie umgebenden Systemen für eine positive Entwicklung der Regionen vor allem in Bezug auf die Umwelt und das Zusammenleben.